Energie-Apéro
Veranstaltungsreihe Winter/Frühling 2021
-
Thema Januar: Bausteine auf dem Weg zum Netto-Null - CO2-Emissionshandel, CO2-Abscheidung
-
Thema März: Klimanotstand?! - bis 2030 CO2-frei! Was heisst das?
This is a debugging block
This is a debugging block
This is a debugging block
Thema Januar: Bausteine auf dem Weg zum Netto-Null - CO2-Emissionshandel, CO2-Abscheidung
Thema März: Klimanotstand?! - bis 2030 CO2-frei! Was heisst das?
Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation wird das Martini-Mahl 2020 auf das Jahr 2021 verschoben.
Mit Towards No Earthly Pole präsentiert das Aargauer Kunsthaus das Schaffen des Westschweizer Künstlers Julian Charrière (geboren 1987). Das Motiv der Reise sowie die tatsächliche Expedition nehmen einen zentralen Stellenwert in seiner künstlerischen Praxis ein. Immer wieder sucht er Gebiete auf, die global bedeutsam für unsere Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind.
Kurz vor Fertigstellung erhielten wir die Gelegenheit, den Centurion Tower in Brugg zu besichtigen. Das 15-geschossige Hochhaus beinhaltet ein Hotel, Miet- und Eigentumswohnungen und wird Ende des Jahres 2020 bezogen.
2014 konnten Schneider & Schneider Architekten den Wettbewerb für den Neubau im Campus-Areal für sich entscheiden. Mit der Fertigstellung im November wird das Quartier weiter belebt und durch attraktive Innen- und Aussenräume unterschiedliche räumliche Qualitäten geschaffen.
Themen Oktober: Stromspeicher - Quartierspeicher, reicht das?
Themen Dezember: Energiewende ist auch Wärmewende - und mehr!
Das neue Thermalbad Baden soll 2021 seine Türen öffnen und in neun Becken zum Baden laden. Architekt ist kein geringerer als Mario Botta. Der Spatenstich für den Neubau erfolgte im April 2018, im März 2019 begannen nach den Abbrucharbeiten die Hochbauarbeiten. Die Stiftung Gesundheitsförderung Bad Zurzach + Baden plant in den Bädern auch ein Wohn- und Ärztehaus sowie ein neues Parkhaus. Im historischen Verenahof-Geviert mit den alten Badhotels Verenahof, Bären und Ochsen entsteht bis 2021 eine Privatklinik für Prävention und Rehabilitation.
Geplant war die Besichtigung der Baustelle PDAG Königsfelden ursprünglich im Juni. Aus bekannten Gründen musste der Anlass verschoben werden, die Durchführbarkeit war unklar. Umso grösser war die Freude, dass uns eine Besichtigung kurz vor dem Bezug der letzten Privatstation noch ermöglicht wurde. Die restlichen Stationen wurden bereits etappenweise bezogen und der rege Betrieb im neuen Gebäude war gut spürbar.
Nach langer Planung konnten die Bauarbeiten in der Gemeinde Sins, die seit Jahrzehnten stark vom Durchgangsverkehr betroffen ist, im März 2019 starten. Die Südwestumfahrung soll das Dorfzentrum Sins und die Zufahrtsachse vom Verkehr entlasten. Die Bauarbeiten dauern bis voraussichtlich Mitte 2022. Das Projekt sieht eine Umfahrung vor, welche einen 912 Meter langen Tunnel und eine 67 Meter lange Brücke über das Bachtal beinhaltet. Die Umfahrung wird mit zwei Grosskreiseln im Süden und Norden an die Aarauer- und Luzernerstrasse angeschlossen.
Aufgrund der aktuellen Situation wird die GV 2020 vom 20. März abgesagt und auf ein späteres Datum verschoben.
Bei strahlendem Sonnenschein konnten die fast 90 Teilnehmer eine interessante Führung durch die Architekten Elisabeth und Martin Bösch und Jarl Olesen von der Stadt Baden in drei Gruppen geniessen.
Themen Januar: Erreichung der Klimaziele - Handlungsfeld Gebäude
Themen März: Klimanotstand?! - bis 2030 C02-frei!? Was heisst das?
Themen Oktober: Städte in Transformation - Wärme und Kälte CO2-frei
Themen November: Power to Gas - Energieträger H2 oder CH4?
Gemeinsam liessen wir am Martini-Mahl vom 8. November 2019 in der wunderschönen Schloss-Anlage Liebegg in Gränichen das Vereinsjahr ausklingen.
MASKE. In der Kunst der Gegenwart
Auch in der bildenden Kunst hat die Maske eine lange Tradition, etwa in der Klassischen Moderne und ihrer Vorliebe für afrikanische und ozeanische Masken. Wie aber wird das Thema in der zeitgenössischen Kunst behandelt? Dieser Frage gehen wir mit Madeleine Schuppli, der Direktorin des Aargauer Kunsthauses, und der Kuratorin Yasmin Afschar auf der Führung durch die Ausstellung nach.