Energie-Apéro
Veranstaltungsreihe Winter/Frühling 2021
-
Thema Januar: Bausteine auf dem Weg zum Netto-Null - CO2-Emissionshandel, CO2-Abscheidung
-
Thema März: Klimanotstand?! - bis 2030 CO2-frei! Was heisst das?
This is a debugging block
This is a debugging block
This is a debugging block
Thema Januar: Bausteine auf dem Weg zum Netto-Null - CO2-Emissionshandel, CO2-Abscheidung
Thema März: Klimanotstand?! - bis 2030 CO2-frei! Was heisst das?
Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation wird das Martini-Mahl 2020 auf das Jahr 2021 verschoben.
Mit Towards No Earthly Pole präsentiert das Aargauer Kunsthaus das Schaffen des Westschweizer Künstlers Julian Charrière (geboren 1987). Das Motiv der Reise sowie die tatsächliche Expedition nehmen einen zentralen Stellenwert in seiner künstlerischen Praxis ein. Immer wieder sucht er Gebiete auf, die global bedeutsam für unsere Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind.
Themen Oktober: Stromspeicher - Quartierspeicher, reicht das?
Themen Dezember: Energiewende ist auch Wärmewende - und mehr!
Kurz vor Fertigstellung erhielten wir die Gelegenheit, den Centurion Tower in Brugg zu besichtigen. Das 15-geschossige Hochhaus beinhaltet ein Hotel, Miet- und Eigentumswohnungen und wird Ende des Jahres 2020 bezogen.
2014 konnten Schneider & Schneider Architekten den Wettbewerb für den Neubau im Campus-Areal für sich entscheiden. Mit der Fertigstellung im November wird das Quartier weiter belebt und durch attraktive Innen- und Aussenräume unterschiedliche räumliche Qualitäten geschaffen.
Das neue Thermalbad Baden soll 2021 seine Türen öffnen und in neun Becken zum Baden laden. Architekt ist kein geringerer als Mario Botta. Der Spatenstich für den Neubau erfolgte im April 2018, im März 2019 begannen nach den Abbrucharbeiten die Hochbauarbeiten. Die Stiftung Gesundheitsförderung Bad Zurzach + Baden plant in den Bädern auch ein Wohn- und Ärztehaus sowie ein neues Parkhaus. Im historischen Verenahof-Geviert mit den alten Badhotels Verenahof, Bären und Ochsen entsteht bis 2021 eine Privatklinik für Prävention und Rehabilitation.
Geplant war die Besichtigung der Baustelle PDAG Königsfelden ursprünglich im Juni. Aus bekannten Gründen musste der Anlass verschoben werden, die Durchführbarkeit war unklar. Umso grösser war die Freude, dass uns eine Besichtigung kurz vor dem Bezug der letzten Privatstation noch ermöglicht wurde. Die restlichen Stationen wurden bereits etappenweise bezogen und der rege Betrieb im neuen Gebäude war gut spürbar.
Nach langer Planung konnten die Bauarbeiten in der Gemeinde Sins, die seit Jahrzehnten stark vom Durchgangsverkehr betroffen ist, im März 2019 starten. Die Südwestumfahrung soll das Dorfzentrum Sins und die Zufahrtsachse vom Verkehr entlasten. Die Bauarbeiten dauern bis voraussichtlich Mitte 2022. Das Projekt sieht eine Umfahrung vor, welche einen 912 Meter langen Tunnel und eine 67 Meter lange Brücke über das Bachtal beinhaltet. Die Umfahrung wird mit zwei Grosskreiseln im Süden und Norden an die Aarauer- und Luzernerstrasse angeschlossen.
Aufgrund der aktuellen Situation wird die GV 2020 vom 20. März abgesagt und auf ein späteres Datum verschoben.
Bei strahlendem Sonnenschein konnten die fast 90 Teilnehmer eine interessante Führung durch die Architekten Elisabeth und Martin Bösch und Jarl Olesen von der Stadt Baden in drei Gruppen geniessen.
Themen Januar: Erreichung der Klimaziele - Handlungsfeld Gebäude
Themen März: Klimanotstand?! - bis 2030 C02-frei!? Was heisst das?
Gemeinsam liessen wir am Martini-Mahl vom 8. November 2019 in der wunderschönen Schloss-Anlage Liebegg in Gränichen das Vereinsjahr ausklingen.
MASKE. In der Kunst der Gegenwart
Auch in der bildenden Kunst hat die Maske eine lange Tradition, etwa in der Klassischen Moderne und ihrer Vorliebe für afrikanische und ozeanische Masken. Wie aber wird das Thema in der zeitgenössischen Kunst behandelt? Dieser Frage gehen wir mit Madeleine Schuppli, der Direktorin des Aargauer Kunsthauses, und der Kuratorin Yasmin Afschar auf der Führung durch die Ausstellung nach.
Der neue kantonale Verkehrsrechner bildet die Grundlage für eine umfassende systemtechnische Überwachung und optimale Steuerung der Lichtsignalanlagen im Kanton. Diese können direkt und in Echtzeit vom Buchenhof aus überwacht werden. Sie erhalten einen Einblick in die tägliche Arbeit der Verkehrsingenieure und können live miterleben, welche Verkehrsbeeinflussungen am Rechner möglich sind.
Themen Oktober: Städte in Transformation - Wärme und Kälte CO2-frei
Themen November: Power to Gas - Energieträger H2 oder CH4?
Die Wiedereröffnung von Kongresshaus und Tonhalle ist nach dreijähriger Umbauphase für März 2021 geplant. Das Projekt der Architekten-ARGE (Boesch Architekten GmbH Zürich, Diener + Diener Architekten Basel und Hämmerle + Partner GmbH Zürich) beinhaltet auch gezielte Massnahmen, die das Kongresshaus zugänglicher, übersichtlicher und flexibler nutzbar machen. So wird der in den 80er Jahren erstellte, nicht denkmalgeschützte, Panoramasaal zurückgebaut. Zum General-Guisan-Quai entsteht ein neuer Gartensaal und auf dem Niveau der Terrasse ein Aussichtsrestaurant.
Das neue Generationenhaus liegt am Rande des historischen Ortskerns von Bad Zurzach. Durch die differenzierte Staffelung verzahnt sich das Haus mit dem Park und verleiht ihm, in Anlehnung an die typischen Hinterhäuser des ehemaligen Marktfleckens, einen pavillonartigen Ausdruck. Trotz des umfangreichen Raumprogrammes gelingt es den Architekten, im historischen Ortsbild ein ausgewogenes Gebäude gegenüber dem Verenamünster einzufügen.
Die Stadt Zofingen errichtet auf dem Campus des BZZ ein neues Primarschulhaus. Das Projekt, welches 2014 aus einem Wettbewerb hervorging, konnten die sia aargau-Mitglieder am 13.Juni 2019 vorab besichtigen. Durch eine geschickte Positionierung im Campus werden die unterschiedlichen Aussenräume klar strukturiert und räumlich gestärkt. Die spezifisch entwickelte Grundrissorganisation ermöglicht eine breite und flexible Nutzung der Erschliessungsräume für einen zeitgemässen und vielseitigen Schulbetrieb.
Stefan Gritsch gehört zu den wichtigsten Künstlerpersönlichkeiten der Schweiz, dessen Werk in den letzten dreissig Jahren sowohl national wie auch international viel Beachtung fand. Sein Schaffen ist im weitesten Sinne in der Malerei verankert, wobei er ihre Bedingungen in die verschiedensten Richtungen ausweitet. Der Künstler lebt und arbeitet in Lenzburg. Dies ist einer der Gründe, weshalb der sia aargau das Ausstellungsprojekt im Aargauer Kunsthaus seinen Mitgliedern an der Generalversammlung zur Unterstützung empfiehlt.
Gewisse Räume erschliessen sich erst jenseits einer beschreibbaren Sinneswahrnehmung. In seinem neuen Dokumentarfilm erforscht Schaub die emotionale Wirkung von Räumen. Geniessen Sie eine Reise mit den Architekten und Künstlern Peter Zumthor, Cristina Iglesias, Jojo Mayer, Alvaro Siza Vieira, Peter Märkli und James Turrell an Orte, wo die eigene (Un-)Endlichkeit fühlbar wird.
Stapferhaus Lenzburg, Bahnhofstrasse 49, Lenzburg
Einführung und Besichtigung der aktuellen Ausstellung "FAKE. Die ganze Wahrheit"
Generalversammlung im Atelier des Stapferhaus
Nachtessen im Hotel Brasserie Barracuda, Lenzburg
Die Neugestaltung des Schulhausplatzes und die neue Buslinienführung war ausschlaggebend für den Ersatzneubau an der Bahnhofstrasse. An der Nahtstelle zwischen Altstadt und Bahngleis ist ein Gebäude eingefügt, das auf drei Niveaus an den öffentlichen Raum angebunden ist. Attraktive Verkaufs-, Dienstleistungs- und Wohnräume sind an komplexer, städtebaulicher Lage entstanden. Die Materialisierung in Beton, Glas und Aluminium verankert das Haus am geschäftigen Ort und verleiht ihm das Bild eines rohen und zugleich edlen Gebäudes.
Themen Januar: Klimaänderung - weltweite Dekarbonisierung, bis wann?
Themen März: Energiewende - der Nutzen, die Kosten
Einmal mehr lassen wir das Vereinsjahr festlich ausklingen. Diesmal wiederum in der Kantonshauptstadt, wo wir uns über das Projekt "Pont Neuf", den Ersatz der Kettenbrücke über die Aare, informieren werden. Die Architekten Christ & Gantenbein haben mit den Bauingenieuren Walther Mory Maier und Hegnauer Gugler sowie den Landschaftsarchitekten August Künzel den Projektwettbewerb gewonnen. Und nun, rund 10 Jahre später, soll 2020 nach erneuter Verzögerung die Realisierungsphase endlich eingeläutet werden.
Surrealismus Schweiz
Surrealismus - ein magischer, verheissungsvoller Begriff. Die umfassende Sonderausstellung widmet sich erstmals tiefgreifend dem Surrealismus in unserem Lande. Das Kuratorenduo Peter Fischer und Julia Schallberger haben annähernd 400 auserlesene Schlüsselwerke von rund 60 Schweizer Künstlerinnen und Künstlern zusammengetragen. Im Zentrum des Interesses steht die Entwicklung des Surrealismus als künstlerische Haltung in der Schweiz der 1920er- bis 1950er-Jahre.
Der neue Hauptsitz der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid ist auf dem ehemaligen Areal der Firma Electrolux an der Bleichemattstrasse in Aarau entstanden. Das Verwaltungsgebäude für rund 410 Mitarbeitende umfasst vier Stockwerke, die um einen zentralen, begrünten Innenhof angeordnet sind. Schneider & Schneider Architekten haben den Neubau entworfen, welcher vor kurzem der Bauherrschaft übergeben wurde.
Themen Oktober: Mobilität - die Elektrifizierung geht weiter
Themen November: Photovoltaik für alle und überall - Zukunft ohne Grenzen!?
Die Strecke Olten-Aarau ist ein Flaschenhals. Denn zwischen Däniken und Wöschnau verengt sich eine der am stärksten befahrenen Bahnachsen der Schweiz von vier Spuren auf zwei. Diesen Engpass wollen Bund und SBB bis Ende 2020 mit dem Vierspurausbau Olten-Aarau beheben. Das Projekt umfasst im Wesentlichen Ausbauten in der Zufahrt Olten, ein viertes 2.5 Kilometer langes Gleis zwischen Dulliken und Däniken und - als Herzstück - den doppelspurigen drei Kilometer langen Eppenbergtunnel sowie umfangreiche Massnahmen zu dessen Anbindung.
ie 20. und letzte Frühstücksveranstaltung "EnergieGipfel" in dieser Form wartet mit mehreren Höhepunkten auf: Zum einen wird Regierungsrat Stephan Attiger in seiner Begrüssung auf 10 Jahre Energie-Gipfel zurückblicken. Zum andern werden die Referenten Prof. Dr. Markus Freitag sowie Dr. Rolf Dobelli die politische Rolle unseres Charakters und den Begriff Energie aus nichtphysikalischer Betrachtung beleuchten.
Mit der Gründung des Klosters Maris Stella (Meerstern) durch die Zisterziensermönche des Klosters Salem im Jahre 1227 beginnt die Geschichte der heutigen Kantonsschule Wettingen. Das Kloster ist ein heute ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung.
Das Stapferhaus hat seine neue Heimat gefunden! Direkt beim Bahnhof Lenzburg entstand in den letzten 18 Monaten ein Neubau, der die Ausstellungsräume auf dem Zeughausareal und die Büroräume im namensgebenden Stapferhaus auf Schloss Lenzburg ersetzt. Es entstand ein faszinierender Holzbau, der neben einem Arbeitsort lediglich die Hülle für die Kuratierung von Gegenwartsthemen sein soll.
Der Begleitanlass zu den SIA 2018 wird vielversprechend:
Nach dem Referat von Martin Laupper, Gemeindepräsident Glarus Nord, wird eine Podiumsdiskussion mit den Autoren dieser radikal neuen Bauordnung stattfinden. Professor Peter Märkli, Architekt, mit der Mitarbeiterin Elisabeth Rutz, Landschaftsarchitektin Rita Illien, vom Büro Müller Illien, und Ortsplaner Christoph Zindel von der STW AG werden unseren Begleitanlass bereichern. Durch die Anwesenheit dieser wesentlichen Akteure gewinnt der Anlass im Kunstraum Baden an zusätzlicher Attraktivität.
Bericht und Bilder vom Anlass
Bilder vom Anlass
Bilder vom Anlass
Am Donnerstag 15. März 2018 findet der 19. Energie-Gipfel statt, diesmal im Kultur- und Kongresshaus in Aarau. Die etablierte Frühstücksveranstaltung wird Ihnen bestimmt ein abwechslungsreiches Programm bieten. Den Ablauf und die weiteren Eckdaten sowie die Anmeldung finden Sie auf den Webseiten des Engergie-Gipfels.
Themen Januar: Mobilität - die Gesellschaft bewegt sich
Themen März: Rückbau AKW - ein Grossprojekt
Bilder vom Anlass
Bilder vom Anlass
Themen Oktober: Energieautarke Gebäude - es ist möglich
Themen November: Aus Strom wird Gas - wie und warum
Bericht und Bilder vom Anlass
Bericht und Bilder vom Anlass
Bericht und Bilder vom Anlass
Bericht und Bilder vom Anlass
Bericht und Bilder vom Anlass
Bilder und Bilder vom Anlass
Bericht und Bilder vom Anlass
Am 16. März findet die 17. Ausgabe der beliebten und etablierten Frühstücksveranstaltung statt. Wiederum ein bunter und aktueller Themenstrauss mit kompetenten Referenten erwartet Sie im Kultur- und Kongresshaus (KUK) in Aarau.
Themen Januar: Wasserkraft Schweiz - zum Erfolg verpflichtet!?
Themen März: Energy Cloud - Luftschloss oder smarte Zukunft?
Themen Oktober: Energie aus Abfall - Potenziale nutzen
Themen November: Photovoltaik - Was bringt die Zukunft?
Bilder vom Anlass
Bilder vom Anlass
Bericht und Bilder vom Anlass
Themen Oktober: Energie aus Abfall - Potenziale nutzen
Themen November: Photovoltaik - Was bringt die Zukunft?
Bilder vom Anlass
Am 15. September findet bereits die 16. Ausgabe des Energie-Gipfels in der Umwelt Arena in Spreitenbach statt. Einmal mehr werden durch einen spannenden Mix an Referenten aktuelle Themen vermittelt. Ein Gipfel also, den es nicht zu verpassen gilt!
Bericht und Bilder vom Anlass
Bilder vom Anlass
Vom Freitag, 20. bis Sonntag, 29. Mai 2016
Mittwoch, 18. Mai: Begleitanlass sia aargau der SIA-Tage 2016
Bericht und Bilder vom Anlass
Bericht und Bilder vom Anlass
Bericht und Bilder vom Anlass
Auch die 15. Frühstücksveranstaltung "Energie-Gipfel" verspricht wiederum ein spezieller Anlass zu werden. Landstatthalter Stephan Attiger wird die anwesenden Gäste begrüssen. Wir freuen uns, ein weiteres Mal mit äusserst interessanten Referaten kompetenter und bekannter Persönlichkeiten aufwarten zu können.
Themen Januar: E-Mobilität und Emotion
Themen März: Energiestrategie von Bund und Kanton
Bilder vom Anlass
Bilder vom Anlass
Bilder vom Anlass
Themen Oktober: Unterhalt – für Energieeffizienz und Gesundheit
Themen November: Smart ist «in»! – sind es auch die Lösungen?
Bilder vom Anlass
Auch die 14. Frühstücksveranstaltung «Energie-Gipfel» verspricht wiederum ein spezieller Anlass zu werden. Regierungsrat Stephan Attiger wird die anwesenden Gäste begrüssen. Wir freuen uns, ein weiteres Mal mit äusserst interessanten Referaten kompetenter und bekannter Persönlichkeiten aufwarten zu können.
Bericht und Bilder vom Anlass
Bilder vom Anlass
Bericht und Bilder vom Anlass
Bilder vom Anlass
Bilder vom Anlass
Bericht und Bilder vom Anlass
Themen Januar: Solarenergie – individuell genutzt
Themen März: Gebäude – vom Sanierungsstau zur 2000W-Gesellschaft
Am Abend des Mittwoch, 12.11.2014 trafen sich die Mitglieder des sia aargau im Gebäude der Berufsfachschule BBB Martinsberg in Baden. Highlight des Abends war neben der wunderbaren Kulisse zweifellos die Verleihung des sia aargau-Preises.
Am Freitag, 31.10.2014 fand der alljährliche Besuch des Aargauer Kunsthaus durch die Mitglieder des sia aargau statt.
Die beiden Ausstellungen Docking Station und Sophie Taeuber-Arp. Heute ist Morgen vermochten die Teilnehmer zu begeistern.
Themen Oktober: Klimawandel – Klimahandel
Themen November: LED – richtig, behaglich und effizient
Der Neubau des Busterminals in Windisch von Diener & Diener Architekten aus Basel überrascht durch seine Materialisierung: Eine massive Holzfassade aus druckimprägnierten Kertoplatten umhüllt elegant einen präzisen Sichtbetonbau, der unter vorgespannten Trägern eine imposante Bushalle einschliesst.
In Schafisheim entsteht eine topmoderne Verteilzentrale und die grösste Bäckerei der Schweiz. 60’000 Tonnen Brot und Backwaren werden dort jährlich produziert. Der entstehende neue Gebäudekomplex wird eine Verteilzentrale, eine Zentrale für Leergut sowie die neue Coop-Grossbäckerei und -Konditorei umfassen. Von diesem Standort aus wird dereinst die neu geschaffene Coop- Verkaufsregion Nordwestschweiz-Zentralschweiz-Zürich beliefert.
Vom 9.-11. Mai 2014 stehen interessierten Besuchern schweizweit rund 300 neue Gebäude und Ingenieurbauwerke offen.
Die einzigartige, vom SIA organisierte Werkschau der Architekten und Ingenieure findet 2014 zum achten Mal statt. In fast allen Fällen führen die verantwortlichen Ingenieure oder Architekten selbst durch ihr Bauwerk.
Als Auftakt zu den SIA-Tagen lud der sia aargau am Donnerstag, 08.05.2014 nach Möhlin in den Saldome 2. Unter der grössten Holzkuppel Europas, neben knapp 80‘000 m3 Salz konnte der Besucher drei völlig unterschiedlichen Vorträgen zum Thema Holzbau lauschen
Im Städtchen Mellingen an der Reuss ist die grösste energieeffiziente Wohnbausiedlung der Schweiz mit 198 Wohnungen entstanden. Ein bürgerliches Quartier mit dörflichem Charakter, in dem sich junge Singles, Familien sowie ältere Bewohner gleichsam wohlfühlen werden. "Neugrüen" ist ein gelungenes und wegweisendes Beispiel für das nachhaltige Bauen und die Anwendung von Holz in der Schweiz.
Generalversammlung des sia aargau mit Besichtiung des Büroneubaus Tamedia in Zürich
Bevölkerungswachstum und Entwicklungsdynamik am Beispiel des Limmattals
Themen Januar: Energie im Überschuss? – Eine Frage der Verfügbarkeit
Themen März: Energiestrategie Schweiz – Strom- versus Erdgasimport
Mit dem traditionellen Martini-Mahl liessen wir unser diesjähriges Vereinsjahr ausklingen. Nach einer Führung durch die Glocken- und Kunstgiesserei H. Rüetschi AG in Aarau und einem anschliessenden Apéro assen wir gemeinsam im Restaurant Waldhaus Gehren in Erlinsbach.
Sehr geehrtes Mitglied des sia aargau
Wir freuen uns, Sie zu den beiden aktuellen Ausstellungen im Aargauer Kunsthaus einzuladen:
Eine Aargauer Künstlerin in Ascona
In Conversation
Veranstaltungsreihe Herbst 2013
Der sia aargau und die usic Regionalgruppe Aargau führen gemeinsam das "Kaminfeuergespräch" mit dem Baudirektor durch. Wir freuen uns, Sie zu einem interessanten Gedankenaustausch mit Regierungsrat Stephan Attiger einzuladen.
Auch die 10. Frühstücksveranstaltung «Energie-Gipfel» verspricht wiederum ein spezieller Anlass zu werden. Zum ersten Mal wird Regierungsrat Stephan Attiger die anwesenden Gäste begrüssen.
Anmeldung bitte bis Mittwoch 28. August 2013 per Fax, Post oder E-Mail an: sia aargau, 5000 Aarau Fax 062 858 24 01; info@ag.sia.ch
Anmeldung bitte bis Mittwoch 14. August 2013 per Fax, Post oder E-Mail an: sia aargau, 5000 Aarau Fax 062 858 24 01; info@ag.sia.ch
Generalversammlung des sia aargau mit Besichtigung des Neubaus der Firma DePuy Synthes
Der Energie-Gipfel findet diesen Frühling im Kultur- und Kongresshaus in Aarau statt. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich kompakt, kompetent und umfassend zu aktuellen Themen rund um die Energie- und Klimapolitik zu informieren. Wegen der limitierten Anzahl Plätze ist eine frühzeitige Anmeldung unbedingt erforderlich.
Am Kraftwerk Rüchlig in Aarau werden zur Zeit umfassende Bauarbeiten ausgeführt. Turbinen werden ersetzt, eine 4. Maschine wird eingebaut und ein neues Dotierkraftwerk erstellt. Nebst der Erneuerung der Kraftwerksanlagen wird auch der Hochwasserschutz optimiert und es werden zwei neue Fischpässe in der Aare eingerichtet.
Hochwasserereignisse mit Schäden an Gebäuden und Fahrhabe kommen immer wieder vor. Grundsätzlich sind Eigentümerinnen und Eigentümer verpflichtet, bei Bau und Unterhalt ihrer Gebäude die notwendigen und zumutbaren Präventionsmassnahmen gegen die versicherten Elementargefahren zu ergreifen. Dabei sind die Gebäudeeigentümer auf Sie als Planer und Architekten angewiesen.
Wie soll der Lebensraum gestaltet werden, damit er die Bedürfnisse künftiger Generationen erfüllt und dabei qualitativ hochwertig bleibt? Im laufenden Jahr würdigt der SIA mit «Umsicht – Regards – Sguardi», der wichtigsten Schweizer Nachhaltigkeitsauszeichnung, bereits zum dritten Mal Arbeiten, die in hervorragender Weise zur zukunftsfähigen Gestaltung des Lebensraums beitragen.
Veranstaltungsreihe Frühjahr 2013 Januar: Energie im Überschuss? - Eine Frage der Verfügbarkeit März: Energiestrategie Schweiz – Strom- versus Erdgasimport
Das diesjährige Martinimahl findet im Zeughaus Lenzburg im Rahmen der aktuellen Stapferhaus-Ausstellung statt.
Jubiläum Manor Kunstpreis 2012
Das Aargauer Kunsthaus präsentiert mit La jeunesse est un art eine grosse Überblicksausstellung zum zeitgenössischen Kunstschaffen in der Schweiz. Die Schau ist als fundierte Standortbestimmung der viel- fältigen und dynamischen jungen Schweizer Kunstszene angelegt.
Veranstaltungsreihe Herbst 2011
Der Energie-Gipfel ist in den vergangenen knapp drei Jahren zu einer festen Grösse geworden: Am 13. September 2012 findet bereits der 8. Energie-Gipfel statt. An den bisherigen Anlässen waren insgesamt weit über 2‘000 Personen anwesend. Führungskräfte, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft haben sich zu diesen Frühstücksveranstaltungen getroffen, die ganz dem Thema «Energie» gewidmet waren.
Die 19. Ausgabe der Europäischen Tage des Denkmals fand am 8. und 9. September 2012 statt und war den Werkstoffen «Stein und Beton» gewidmet.
50’000 Personen besuchten die diesjährigen Veranstaltungen in der ganzen Schweiz.
Generalversammlung des sia aargau mit Besichtigung des Aaresteges Auenstein-Rupperswil
«Annas Kollektiv» entwickelt eine ortsspezifische Performance und wird dabei die Markthalle und ihre Umgebung in ein Spiel aus Raum, Licht, Bewegung, Video und Ton verwickeln. Massfiguren gleich üben sich die Performer im Umgang mit dem vorhandenen, schreiten entlang, wiegen ab, stehen auf, stellen in Frage, ruhen in sich, erscheinen virtuell und beginnen von vorne. es geht dabei um Aspekte des Raumes, Fragen der Wahrnehmung, und die spielerische Annäherung von Mensch und städtischem Zwischenraum.
Tage der offenen Türen
Details unter www.15n.ch
Der SIA ist der massgebende Berufsverband für qualifizierte Fachleute der Bereiche Bau, Technik und Umwelt. Seit rund fünf Generationen stehen er und insbesondere seine Mitglieder als Architekten und Ingenieure für Baukultur, Qualität und Kompetenz.
Im Jahr 2012 wird der SIA 175 Jahre alt, was bereits gebührend gefeiert wurde.
Der Energie-Gipfel ist in den vergangenen knapp drei Jahren zu einer festen Grösse geworden: Am 29. März 2012 findet bereits der 7. Energie-Gipfel statt. An den bisherigen Anlässen waren insgesamt weit über 2‘000 Personen anwesend. Führungskräfte, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft haben sich zu diesen Frühstücksveranstaltungen getroffen, die ganz dem Thema «Energie» gewidmet waren.
Mit dem Neubau des Kasernenparkings, der Erweiterung der Alten Kantonsschule um eine Mensa und ein Medienzentrum sowie die Neugestaltung der umgebenden Platz- und Parkanlagen hat das Gebiet entlang der Laurenzenvorstadt in Aarau in den letzten Jahren markante städtebauliche Ergänzungen und räumliche Neubewertungen erhalten.
Veranstaltungsreihe Frühjahr 2012